Rightwing Christianity
Rechtskonservatives, fundamentalistisches oder rechtspopulistisches Christentum
Im Katholizismus wie im Protestantismus gibt es Strömungen, die sich theologisch bewusst von einem „liberalen“, aufklärungsoffenen Christentum abgrenzen, indem sie sich auf unerschütterliche Fundamente des Glaubens berufen. Teils positionieren sie sich auch politisch „rechts“, in Teilen auch „weit rechts“ der Mitte und neigen zur kulturkämpferischen Verschärfung ihrer religiösen und politischen Äußerungen, einschließlich der Unterstützung rechtspopulistischer Parteien. Umgekehrt gibt es auch innerhalb der politischen „Neuen Rechten“ einen Flügel, der sich entschieden christlich versteht.
Weil die politische Bezeichnung „rechts“ im Deutschen einen pauschal diskreditierenden Beiklang hat und häufig undifferenziert mit „rechtsextrem“ gleichgesetzt wird, wird die hoch diverse Sphäre hier mit dem offeneren englischen Begriff „Rightwing Christianity“ tituliert.
Für mehr Informationen klicken Sie hier:
- Verbitterte Konservative im Kulturkampf. Die „Neuen Rechten“ und die Religion (M. Fritz), in: Publik-Forum Nr. 14, 23.7.2021, 38–39 [Zum Artikel]
- Publikationsorgane, Kernthemen und religiöse Stile am rechten Rand der Kirchen (S. A. Strube), in: Einsprüche. Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte, hg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, Bd. 2, Berlin 2021, 8–26 [Zum Heft (pdf)]
- Rechte Christentumsdiskurse. Ein Überblick (L. Bednarz), in: Einsprüche. Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte, hg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, Bd. 1, Berlin 2020, 8–22 [Zum Heft (pdf)]
- Rechtspopulismus und christlicher Glaube, hg. von R. Hempelmann/H. Lamprecht (EZW-Texte 256), Berlin 2018 [Zum Heft]
- Rechter Nationalismus und das Christentum (H. Lamprecht), in: Rechtspopulismus und christlicher Glaube, hg. von R. Hempelmann/H. Lamprecht (EZW-Texte 256), Berlin 2018, 7–24 [pdf-Download]
- Christen in der AfD (L. Bednarz), in: Rechtspopulismus und christlicher Glaube, hg. von R. Hempelmann/H. Lamprecht (EZW-Texte 256), Berlin 2018, 25–47 [pdf-Download]
- Kirchen und Rechtspopulismus in Deutschland und Österreich (U. H. J. Körtner), in: Rechtspopulismus und christlicher Glaube, hg. von R. Hempelmann/H. Lamprecht (EZW-Texte 256), Berlin 2018, 48–62 [pdf-Download]
- Im Bann der Dekadenz. Theologische Grundmotive der christlichen Rechten in Deutschland, von M. Fritz (EZW-Texte 273), Berlin 2021 [Zum Heft]
- Christentum von rechts: Konservative Theologie im Kampfmodus (M. Fritz im Interview mit K. Dietrich), Deutschlandfunk, 4.7.2021 [Zum Hörbeitrag]
- Die göttliche Ordnung. Theologische Analysen einer Selbstdarstellung rechten Christentums (H. Lamprecht), in: Einsprüche. Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte, hg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, Bd. 2, Berlin 2021, 28–45 [Zum Heft (pdf)]
- Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik, von J. H. Claussen/M. Fritz/A. Kubik/R. Leonhardt/A. v. Scheliha, Tübingen: Mohr Siebeck 2021 [Zum Buch]
- Ein Angriff auf die amerikanische Demokratie. Christliche Stimmen zum Sturm auf das US-Kapitol (M. Fritz), in: ZRW 84/2 (2021), 75–78 [Zum Artikel]
- Fototermin mit Bibel – US-Evangelikale distanzieren sich von Trump (M. Fritz), in: MdEZW 83/4 (2020), 303–306 [Zum Artikel]
- „Samaritan’s Purse“: Franklin Grahams Hilfswerk an Hotspots der Pandemie (M. Fritz), in: EZW-Newsletter 4/2020 [Zum Artikel]
- „Festival of Hope“ – Proteste gegen geplanten Auftritt von Franklin Graham in Köln (M. Fritz), in: MdEZW 83/2 (2020), 131–135 [Zum Artikel]
Abkürzungen:
MdEZW: Materialdienst. Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen – 2021 umbenannt in:
ZRW: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung. Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen