Politischer Islam
Begriffe und Debatten
Begriffe wie „politischer Islam“ und „Islamismus“ sind gebräuchlich als kritische Bezeichnungen für politisch-ideologische Bewegungen, die auf eine den Grundsätzen des Islam bzw. des Islamischen Rechts entsprechende Gesellschaftsordnung zielen. Insofern solche Bestrebungen mit der demokratischen Grundordnung der jeweiligen Länder kollidieren und teils auch vor Gewalt zur Durchsetzung ihrer religiös begründeten Ordnungsvorstellungen nicht zurückschrecken, entfalten sie seit etlichen Jahren eine nachhaltig aktuelle Brisanz.
Für mehr Informationen klicken Sie hier:
- Was ist „politischer Islam“? (F. Eißler), in: MdEZW 83/4 (2020), 251-264 [Zum Artikel] [pdf-Download]
- Stoppen wir den politischen Islam! Ein Aufruf (Dokumentation), in: MdEZW 83/6 (2020), 428-431 [Zum Artikel] [pdf-Download]
- "Die gerettete Familie, das rettende Rezept und der Heilige Meister". Jugendreligionen und Islamismus (G. Brakel), in: MdEZW 82/3 (2019), 83-91 [Zum Artikel] [pdf-Download]
- Stichwort „Islamismus“ (F. Eißler), in: MdEZW 77/4 (2014), 275-279 [Zum Artikel]
- Islam ohne Islamismus? Was nicht sein darf ... (J. Kandel), in: MdEZW 76/9 (2013), 335-346 [Zum Artikel] [pdf-Download]
- Gegen den „politischen Islam“. Der französische Islamrat legt Grundsatzcharta vor (K. Funkschmidt), in: ZRW 84/2 (2021), 106-110 [Zum Artikel] [pdf-Download]
- Der Islamismus und Frankreichs „Wiedereroberung“ (K. Funkschmidt), in: ZRW 84/1 (2021), 5-22 [Zum Artikel] [pdf-Download]
- "Operation Trojan Horse". Ein Plan zur Islamisierung zahlreicher staatlicher Schulen in England? (K. Funkschmidt), in: MdEZW 77/7 (2014), 261-265 [Zum Artikel] [pdf-Download]
- „Die gerettete Familie, das rettende Rezept und der Heilige Meister“. Jugendreligionen und Islamismus (G. Brakel), in: MdEZW 82/3 (2019), 83-91 [Zum Artikel] [pdf-Download]
- Islamismus in Deutschland. Gruppen und Tendenzen (S. Albrecht), in: MdEZW 69/2 (2006), 54-64 [pdf-Download]
- Islamismus an Berliner Schulen? (U. Dehn), in: MdEZW 64/12 (2001), 393-394 [Zum Artikel]
- Extremismus in salafitischen Milieus: Radikalisierung, Deradikalisierung, Prävention (F. Eißler), in: MdEZW 80/3 (2017), 83-92 [Zum Artikel] [pdf-Download]
- Salafiten in Deutschland (F. Eißler), in: MdEZW 74/10 (2011), 374-380 [Zum Artikel] [pdf-Download]
- Wahhabitischer und salafitischer Islam (F. Eißler), in: MdEZW 71/9 (2008), 351-354 Zum Artikel pdf-Download
- Stichwort "Islam, wahhabitisch/salafitisch" (F. Eißler), in: MdEZW 71/9 (2008), 351-354 [Zum Artikel]
Abkürzungen:
MdEZW: Materialdienst. Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen – 2021 umbenannt in:
ZRW: Zeitschrift für Religion und Weltanschauung. Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen