Rauchumwölkte Wahrheit

Desinformation und Verschwörungsspekulation anlässlich der Brände in Los Angeles

Martin Fritz

Die Flächenbrände in Kalifornien vom Januar 2025 wurden von einer Wolke von Falschmeldungen und Verschwörungsmutmaßungen begleitet. Dabei griffen auch religiöse Akteure zu Fälschungen  mithilfe von Künstlicher Intelligenz.

Alles außer Klimawandel

Kaum verdunkelten im Januar 2025 die Rauchwolken der verheerenden Flächenbrände den Himmel über Los Angeles, zogen auch schon düstere Schwaden von Falschmeldungen und Gerüchten durch den Informationsraum.1 Dabei war ein Leitmotiv leicht zu erkennen: Es sollte die Verknüpfung der Feuerkatastrophe mit dem fortschreitenden Klimawandel unterhöhlt werden. Schuld sei nicht die extreme Wetterlage in der Ostküstenregion (Trockenheit und Wind), sondern ein Bündel von Handlungen und Unterlassungen innerhalb desjenigen politisch-gesellschaftlichen Lagers, das mit dem Kampf gegen die Klimakrise den Niedergang der einstmals stolzen Öl- und Gasnation befördere.

So wurde in einem Post der anti-woken „Libs of TikTok“ insinuiert, die Chefin der Feuerwehr von LA, eine lesbische Frau, verdanke ihren Posten wohl kaum ihrer Kompetenz, sondern einschlägigen Diversity-Programmen.2 Zudem seien Wasserreservoirs nicht ausreichend gefüllt worden, so dass Löschwasserhydranten versagten.3 Donald Trump Jr., der Sohn des designierten Präsidenten, phantasierte, aufgrund von Ausrüstungs-Spenden an die Ukraine sei die Ausstattung der Feuerwehr von L.A. mangelhaft gewesen.4 Sein Vater höchstselbst behauptete gegen alle Fakten, von Joe Biden sei die Katastrophenschutzbehörde FEMA finanziell ausgetrocknet worden.5 Alex Jones schließlich, einer der produktivsten Verschwörungstheoretiker des Landes, scheute nicht vor der These zurück, die Feuer seien von „Globalisten“ angefacht worden, als Maßnahme ihrer „wirtschaftlichen Kriegsführung“.6 Der führende Verbreiter von Desinformationen und Verschwörungserzählungen aller Art, Elon Musk, fasste das Beweisziel all dieser Mutmaßungen und Behauptungen konzise zusammen: „Wild theory: maybe, just maybe, the root cause wasn’t climate change?“7

Glaubenszeugnis durch KI-Fake

Aber nicht nur politische, auch religiöse Motive bewegten Social-Media-Akteure dazu, die Wirklichkeit im eigenen Sinne zu manipulieren. So kursierten im Netz mehrere Bilder, die inmitten einer schwarzen Brandruinenlandschaft ein einzelnes Haus oder eine Kirche zeigen, die unversehrt geblieben sind.8 Die Bilder wurden jeweils begleitet durch Lobpreisungen des wunderbaren Gottes, der die Seinen vor allem Schaden bewahrt, und sie wurden als Zeugnisse dieses Wundergottes von Gläubigen reichlich geteilt, zur eigenen Erbauung und zur Erbauung zahlloser anderer. Allerdings muss man die betreffenden Posts keineswegs für erbaulich halten. Man kann sie gerade aus religiösen und theologischen Gründen für kritikwürdig halten und mit dem Schweizer Theologen Manuel Schmid fragen:

„Echt jetzt? Glaubt das wirklich noch jemand? Dann sollte man auf einer Luftaufnahme der abgebrannten Gebiete also treffsicher die wahren Gläubigen an ihren intakten Häusern erkennen können? […] Die theologische Prämisse hinter solchen Geschichten ist absolut gnadenlos gegenüber denjenigen, die man nicht als Christen anerkennt: Was ist denn mit den Besitzern und Bewohnern der abgebrannten Häuser? Haben die gekriegt, was sie verdient haben? […] Haben sie nicht richtig oder zu wenig geglaubt? Und was ist mit dem Gott, der seine Günstlinge beschützt und die anderen buchstäblich in die Flammen-Hölle fahren lässt?“9

Abgesehen von der zweifelhaften Wunder- und Erwählungserweistheologie, die aus ihnen spricht, sind die in Rede stehenden Posts auch noch aus einem anderen Grund höchst fragwürdig: Die behaupteten Tatsachen sind zum Teil offensichtlich unwahr. So steht eines der abgebildeten Häuser nicht in Los Angeles, sondern auf Hawaii – und sorgte schon bei den dortigen Bränden im Sommer 2023 für entsprechendes Aufsehen.10 Ein besonders häufig geteiltes Bild eines anderen Hauses,11 das unter anderem ausdrücklich für die göttliche Bewahrung von katholischen12, aber auch von muslimischen13 Gläubigen in Anspruch genommen wurde, erweist sich bei näherer Untersuchung als (höchstwahrscheinlich) KI-generiert.14 Selbigem Bild wurde auch vielfach ein Video des angeblichen Eigentümers hinzugefügt, der Gott unter Tränen seinen Dank für die unverdiente Verschonung abstattet.15 Dass es sich bei dem gezeigten Mann tatsächlich nicht um den Eigentümer des fraglichen Hauses handelt, lässt sich im originalen Zuschnitt desselben Bekenntnisvideos erkennen, das offensichtlich vor einem Rohbau völlig anderer Optik gedreht wurde.16 Die Bilder von zwei unzerstörten Kirchen inmitten der brandverwüsteter Umgebung entpuppen sich bei einer digitalen Prüfung ebenfalls (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) als Schöpfungen künstlicher Intelligenz.17 Das Bild einer dritten Kirche schließlich, geschmückt mit dem Titel „Das Feuer wütete, aber das Haus des Herrn blieb unberührt! Das ist kein Zufall – es ist ein Wunder! Amen.“18 und bei TikTok19 unterlegt mit Lobpreismusik, trägt bei manchen Posts sogar den kleinen, aber deutlich lesbaren Hinweis „Picture from AI“20.

Die besprochenen Posts dürften bei (Gut-)Gläubigen wohlige Gefühle der Glaubensvergewisserung hervorgerufen haben. Bei weniger Gutgläubigen lösten diese Fake-Zeugnisse göttlicher Bewahrungsmacht bestenfalls Kopfschütteln aus. Wie hat man sich die Verfassung eines Christentums vorzustellen, das meint, für sich selbst unter Einsatz von Fälschungen werben zu müssen und zu können? Einem Christenmenschen, der Wahrheit und Wahrhaftigkeit für unaufgebbare Insignien seines Glaubens hält, gibt diese Frage ein schwer lösbares Rätsel auf.


Martin Fritz, 01.02.2025

 

Anmerkungen

  1. Die Brände brachen am 7.1.2025 aus. Vgl. zum Folgenden Nina Rehfeld, „Feuer der Fake News. Wie die Brände in L.A. ausgeschlachtet werden“, FAZ, 13.01.2025, S. 12; Tetyana Klug/Kathrin Wesolowsky, „Faktencheck: Fakes rund um die Feuer in Los Angeles“, DW online, 15.01.2025, https://www.dw.com/de/faktencheck-fakes-rund-um-die-feuer-in-los-angeles-la-la-brand-usa-trump-musk-wald-kalifornien/a-71297402; Carla Reveland/Pascal Siggelkow, „Waldbrände in Kalifornien: Falsche Behauptungen und Verschwörungsmythen“, tagesschau.de, 15.01.2025, https://www.tagesschau.de/faktenfinder/waldbraende-usa-falschinformationen-100.html; Center on Extremism, „Los Angeles Wildfires Trigger Conspiracy Theories and Hate“, adl.org, 14.01.2025, https://www.adl.org/resources/article/los-angeles-wildfires-trigger-conspiracy-theories-and-hate; Laura Doan/Erielle Delzer, „Wildfire conspiracy theories are going viral again. Why?“, cbsnews.com, 16.01.25, https://www.cbsnews.com/news/wildfire-conspiracy-theories-viral-fact-check; Rachel Leingang, „‘A flood of disinformation’: rumors and lies abound amid Los Angeles wildfires“, theguardian.com, 16.01.25, https://www.theguardian.com/us-news/2025/jan/16/disinformation-los-angeles-wildfires. Abruf der Internetseiten am 1.2.2025.
  2. https://x.com/libsoftiktok/status/1876862059909926951.
  3. https://x.com/libsoftiktok/status/1876997609706893568.
  4. https://x.com/DonaldJTrumpJr/status/1877039101813149928?mx=2; vgl. z.B. https://x.com/libsoftiktok/status/1877170586297971157.
  5. Vgl. https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/113794373085936970.
  6. https://x.com/RealAlexJones/status/1877066245192794146: „Los Angeles Fires Are Part Of A Larger Globalist Plot To Wage Economic Warfare & Deindustrialize The Untied States Before Triggering Total Collapse“.
  7. https://x.com/elonmusk/status/1877175286439059938.
  8. Wohlgemerkt gab es tatsächlich einzelne Häuser, die inmitten der Brände vom Feuer verschont geblieben sind. Dies hatte aber in den allermeisten Fällen gut nachvollziehbare feuerschutztechnische Gründe. Vgl. Claudia Bracholdt, „Waldbrände in Kalifornien: Warum dieses Haus noch steht“, Zeit online, 17.1.2025, https://www.zeit.de/wissen/2025-01/waldbraende-kalifornien-feuerfeste-haeuser-architektur-los-angeles; [Ohne Autor], „Vorausschauende Architektur: Wie die Wunderhäuser von Pacific Palisades die Feuer überstanden“, ntv, 17.1.2025, https://www.n-tv.de/panorama/Wie-die-Wunderhaeuser-von-Pacific-Palisades-die-Feuer-ueberstanden-article25495814.html.
  9. https://www.facebook.com/photo?fbid=10237009826563339&set=a.1753163386867.
  10. Vgl. als Beispiel-Post mit Kalifornien-Bezug: https://www.facebook.com/groups/528084508330827/posts/1323761615429775/?_rdr; und hier ein Artikel zu demselben Haus auf Hawaii: Snejana Farberov, „Owner of viral red house thinks this is why it survived Maui wildfires that turned everything else to ash“, New York Post, 21.8.2023, https://nypost.com/2023/08/21/owner-of-mauis-unscathed-red-house-explains-why-it-survived; vgl. dazu den Faktencheck der Nachrichtenagentur „Australian Associated Press“: Soofia Tariq, „No, images do not show ‚miracle‘ buildings saved from Californian wildfires“, aap, 16.1.2025, www.aap.com.au/factcheck/no-images-do-not-show-miracle-buildings-saved-from-californian-wildfires/; vgl. ferner den Facebook-Post von Manuel Schmid. Inzwischen sind die einschlägigen Posts bei Facebook auch mit einem Fälschungshinweis versehen.
  11. Vgl. z.B. https://www.facebook.com/photo/?fbid=1007570414734538&set=a.542199581271626. Das Bild trägt den Titel: „This is a Christian’s house in Los Angeles, California. His home remained untouched.“ Der Kommentar dazu lautet: „God’s promise in Psalm 91:1-6 was fulfilled. ‚He will cover you with his feathers, and under his wings you will find refuge; his faithfulness will be your shield and rampart.‘ You can't imagine the delight he felt knowing that God was watching over him. God really is his refuge.“ Ein weiteres, ähnlich kommentiertes Beispiel: https://www.facebook.com/photo/?fbid=1382820896024172&set=a.150330565939884.
  12. Vgl. Maristela Soares de Oliveira | #EM LOS ANGELES CASA DE FAMÍLIA CATÓLICA ESCAPA MISTERIOSAMENTE DOS INCÊNDIOS, PAI DIZ QUE JOGOU ÁGUA BENTA DIAS ANTES NO LOCAL... | Instagram.
  13. Vgl. https://www.instagram.com/fatema123455555/reel/DExbPb0tRpa/?api=postMessagehttps%3A%2F%2Fwww.instagram.com%2Fp%2FC6ik27WJvMP%2F%3Fapi%3DpostMessage&hl=ne; https://www.tiktok.com/@nerfy17/video/7459309180894121224.
  14. Vgl. Tariq, „No“; Chayanit Itthipongmaetee/Monique Ngo Mayag, „‚Miracle house‘ spared by LA wildfires is AI-generated“, afp, 23.1./31.1.2025, https://factcheck.afp.com/doc.afp.com.36UX4W6. Bei einer Google-Rückwärtssuche offenbart das Bild das digitale „Wasserzeichen“ („SynthID“) der Google-KI. Vgl. generell zum massenhaften Einsatz von KI-generierten Bildern und Videos im Zusammenhang der Brände Bill Chappell, „LA’s wildfires prompted a rash of fake images. Here’s why“, National Public Radio, 16.1.2025, https://www.npr.org/2025/01/16/nx-s1-5259629/la-wildfires-fake-images.
  15. Vgl. https://www.facebook.com/reel/1039337821630884; https://www.facebook.com/reel/1593553204862570.
  16. Vgl. https://www.facebook.com/61558028474968/videos/963883091796634. In einem anderen Post wird dasselbe Dankesvideo vom L.A.-Brand wiederum mit dem religiös recycelten Bild des „Wunderhauses“ aus Hawaii verknüpft: https://www.facebook.com/reel/3945029249072947.
  17. Vgl. https://www.facebook.com/photo?fbid=593632916736236&set=pcb.593633156736212; https://www.facebook.com/reel/1284843936054014. Siehe dazu Rajini KG, „AI-generated images shared as home, church surviving Los Angeles fires“, Logically Facts, 17.1.2025, https://www.logicallyfacts.com/en/fact-check/ai-generated-images-shared-as-home-church-surviving-los-angeles-fires?fbclid=IwY2xjawILO0lleHRuA2FlbQIxMAABHba7EutQ3QfK71kG0UIpdsZje6ecePZVHVoKMZxLKyL6e5xECNOZAqUrAQ_aem_SDwo9N1EfpGn_5X2caXXLA.
  18. Vgl. https://www.tiktok.com/@alexandergarmonyo/video/7459553666337492266: „The fire raged, but the Lord’s house remained untouched! This is no coincidence – it is a miracle! Amen.“
  19. www.tiktok.com/@therealbelle1998/photo/7459578671947369749
  20. Vgl. https://www.tiktok.com/@alexandergarmonyo/video/7459553666337492266.

Ansprechpartner

Foto Dr. Martin FritzPD Dr. theol. Martin Fritz
Wissenschaftlicher Referent
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Auguststraße 80
10117 Berlin