News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

, Kai Funkschmidt

In der ältesten noch erscheinenden deutschen Astrologie-Zeitschrift „Meridian“ befasst sich der Jurist und „DAV-geprüfte“ Astrologe Thomas Wolter aus astrologischer Sicht mit der Frage des Impfens in Zeiten der Pandemie. Seine Ausführungen geben einen Einblick in typische Motive esoterischer Wahrnehmung der Corona-Krise und der Debatte um…

, Kai Funkschmidt

Starkes Echo löste im Dezember ein Dokumentarfilm des Schweizer Fernsehens (SRF) über die Rituelle Gewalt-Theorie aus, die auch in der Schweiz und in Österreich verbreitet ist. Der Film geht Gerüchten nach, es gebe in der Schweiz riesige Geheimbünde, die in satanistischen und anderen Ritualen Kinder foltern, missbrauchen, ermorden, essen und…

Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland gibt es eine Überschneidungssphäre von Christentum und Rechtspopulismus. Das ist hierzulande spätestens seit den Pegida- und den Corona-Demonstrationen der letzten Jahre ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Was treibt die Protagonisten dieses überkonfessionellen Feldes an?

, Martin Fritz

Die religiöse Landschaft in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten deutlich pluraler geworden. Diese veränderte Lage erfordert Anpassungen in Recht und Politik. Den Verantwortlichen dafür religionswissenschaftliche, religionsrechtliche und religionspolitische Expertise zur Verfügung zu stellen, ist das Ziel der neugegründeten…

, Rüdiger Braun

Eine von der Evangelischen Akademie zu Berlin veranstaltete Podiumsdiskussion zur „Religion in der Einwanderungsgesellschaft“ bot einen lebendigen Einblick in das Konfliktpotential religionspolitischer Fragestellungen.

, Claudia Jetter

Anfang November veröffentlichte ein amerikanischer Verlag ein Tarot-Kartenspiel mit bekannten Bösewichten aus dem Disney Universum. Es ist das erste übergreifende Tarot-Kartendeck, das offiziell von Disney autorisiert wurde und weist auf den aktuellen Trend um Tarot hin.

, Rüdiger Braun

Neben dem bereits in die 1960er Jahre zurückreichenden Engagement der christlichen Kirchen zur Bewahrung der Schöpfung bringen sich nun auch andere Religionsgemeinschaften in die Umweltdebatte ein und entwickeln Ideen zur Bewältigung der Klimakrise. Rüdiger Braun berichtet über das erste interreligiöse Klimafestival, zu dem am Reformationstag in…

, Michael Utsch

Analog zu Hochschulen in christlicher Trägerschaft hat der Humanistische Verband in Berlin die Gründung einer eigenen Hochschule beantragt. Darüber hinaus soll ein Fachausschuss die Angebote säkularer Seelsorge professionalisieren und mit Angeboten religiöser Seelsorge vernetzen.

, Rüdiger Braun

Eine vom Fachzentrum für Soziale Arbeit in den Bereichen Migration und Integration (FMI) herausgegebene Arbeitshilfe zur religionssensiblen Migrationssozialarbeit ermutigt zu einer selbstreflexiv-kritischen und zugleich ressourcenorientierten Rede über Religion im Kontext der Begleitung und Betreuung von geflüchteten und zugewanderten Menschen.

, Tobias Vöge, Praktikant EZW

Am 01.09.2021 trat im US-amerikanischen Bundesstaat Texas das sogenannte „Heartbeat Law“ in Kraft. Das von Evangelikalen vorangetriebene De-Facto-Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen sobald ein Herzschlag nachgewiesen werden kann, wird nun von der Religionsgemeinschaft „Satanic Temple“ angegangen. Die nicht-theistische Gemeinschaft deklariert…

, Melanie Hallensleben

Am 14. September feierte die EZW ihr Jubiläum. Neben dem Festvortrag des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm zum Thema „Nach 100 Jahren: Apologetik heute“, spiegelten die unterschiedlichen Redebeiträge von VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik, Kirche und Neureligionen die vielfältigen Aufgaben und die weite Vernetzung der Institution…

Am 14. September feierte die EZW ihr Jubiläum. Der Festempfang aus der Parochialkirche in Berlin wurde als Livestream gesendet und aufgezeichnet.