News

Neues aus Religion, „Sekten“ und Weltanschauungen

Im September begeht die EZW das 100jährige Jubiläum ihrer Vorgängerinstitution, der „Apologetischen Centrale“. Aus diesem Anlass hat der Deutschlandfunk zwei Hörbeiträge gesendet: ein Feature von Mechthild Klein und ein Interview mit unserem Referenten Martin Fritz von Christian Röther.

, Claudia Jetter

Die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft macht auch vor der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (engl. The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints; kurz: LDS) nicht Halt. Aktuelle Äußerungen seitens eines Mitgliedes des Quorums zu Gender- und Diversitätsfragen sowie die heftigen Reaktionen darauf zeigen, dass von einem…

, Michael Utsch

Immer mehr religiöse Veranstaltungen werden aufgrund der Pandemie in den sozialen Medien digital übertragen. Michael Utsch greift Gedanken eines Zeitungsartikels der New York Times auf, in dem vermutet wird, dass die Digitalisierung die religiöse Erfahrung nachhaltig verändern werde.

, Alexander Dett, zurzeit Praktikant bei der EZW

In einer zentralen Gedenkveranstaltung des „Zentralrats der Êzîden in Deutschland“ erinnerten Yezidinnen und Yeziden an den 2014 an ihrem Volk verübten Genozid.

, Kai Funkschmidt

Jahrelang galt es als ausgemacht, dass Esoterik und „Aberglaube“ in Deutschland zunähmen. Nun zeigt sich, dass die Verbreitung des Glaubens an scheinwissenschaftliche und allgemein paranormale Vorstellungen eher im Rückgang begriffen ist. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die das Institut Kantar (früher EMNID) im Frühjahr 2021 im Auftrag der…

, Melanie Hallensleben

Die Anthroposophin Iris Paxino beschreibt in ihrem Buch „Brücken zwischen Leben und Tod – Begegnungen mit Verstorbenen“ das Jenseitsreich und wie eine Kontaktaufnahme zu Verstorbenen gelingen kann. Dabei fungiert sie nicht als ein Medium, das einen Kontakt von lebenden und toten Menschen vermittelt, vielmehr möchte sie den Verstorbenen auf ihrem…

Im Jahre 1921 wurde in Berlin die „Apologetische Centrale“ gegründet, die Vorgängerinstitution der EZW. Dieses hundertjährige Jubiläum begeht die EZW am 14. September 2021 mit einem Festempfang in der Parochialkirche in Berlin. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm wird den Festvortrag halten.

, Rüdiger Braun

Das transdisziplinäre Forschungskolleg „Regionale Regulierung religiöser Pluralität im Vergleich“ (RePliV) setzt mit der Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure in den Forschungsprozess im Wissens- und Forschungstransfer (sog. „Third Mission“) neue Akzente.

, Claudia Jetter

Einer neuen Studie zufolge gehören seit 2020 zum ersten Mal weniger als die Hälfte aller US-Amerikaner*innen einer Religionsgemeinschaft an. Gerade die medial sehr präsenten weißen Evangelikalen verzeichneten zuletzt den höchsten Mitgliederrückgang.

, Michael Utsch

Eine der bekanntesten sozialutopischen Lebensgemeinschaften, das „Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung“ (ZEGG) befindet sich im Land Brandenburg 80 km südwestlich von Berlin. Auf dem Nachbargelände von ZEGG ist gerade das ganzheitliche Projekt „HeilOrt“ im Entstehen begriffen. Es wurde von der ehemaligen Geschäftsführerin des ZEGG…

, Melanie Hallensleben

Seit dem 3. Juni 2021 hat João Torunsky (*1956 in Brasilien) das höchste Amt in der Christengemeinschaft (Erzoberlenker) inne.

, Claudia Jetter

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie 2020 haben Verschwörungserzählungen zunehmend Anhänger*innen weit über das rechte Spektrum hinaus gefunden. Eine neue Untersuchung des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) zeigt nun am Beispiel von QAnon auf, wie aktuelle Verschwörungstheorien mit antisemitischem…