Referat II: Islam und andere nichtchristliche Religionen, neue religiöse Bewegungen, östliche Spiritualität, Dialog
Säkularisierung, Entkirchlichung und Migration haben die religiöse Landschaft in Europa tiefgreifend verändert. Referat II widmet sich den damit einhergehenden Prozessen der Pluralisierung, Verflechtung und Wandlung religiöser Formationen. Es beobachtet interreligiöse Annäherungs- wie Abgrenzungsprozesse und beschreibt „weichere“ (Mystik u.ä.) und „härtere“ (sog. fundamentalistische) Gestalten von Religion. Dabei nimmt es die Orientierungs-, aber auch die Konfliktpotenziale in den Blick, die der Religion als soziales Phänomen im Wechselspiel mit anderen gesellschaftlichen Sphären und Ordnungen eigen sind.
PD Dr. theol. Rüdiger Braun, mag. phil.
- Seit April 2021 Wissenschaftlicher Referent der EZW
- 10/2020-3/2021 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Theologische Fakultät Universität Heidelberg
- 4/2020 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten im Fach Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2016-2019 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg, div. Lehrbeauftragungen (Regensb. u.a.)
- 2013-2016 Post-Doc DFG-Forschungsprojekt „Wahrheitsanspruch und Humanität – Zeitgenössische muslimische Religionstheologie zu religiöser Differenz und Menschenwürde“
- 2008-2013 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg, div. Lehrbeauftragungen (Regensb., Nbg. u.a.)
- 2009 Promotion an der FAU Erlangen-Nürnberg im Fach Systematische Theologie
- 2007-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Bamberg und Religionslehrer an der Staatl. Berufsschule Bamberg
- 2003-2007 Pfarrer z.A. in Bamberg und Erwerb der Anstellungsfähigkeit
- 2000-2002 Vikariat an der Christuskirche in Schweinfurt
- 1996-1999 Studium der evangelischen Theologie an der Universität Tübingen
- 1990-1996 Studium der Islamwissenschaften, Arabistik und Neueren Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg und DAAD-Stipendiat von 9/1992-3/1994 in Damaskus
- Anthropologie der Religion(en), insb. im Judentum und Islam
- Theologie der Religionen und religionstheologische Entwürfe der Gegenwart
- Transformationen der Schrifthermeneutik in Judentum, Christentum und Islam
- Identitäts- und Alteritätsdiskurse religiöser Traditionen in Geschichte und Gegenwart
- Moralphilosophie, Rechtsphilosophie sowie Rechtstheorie insbesondere im Raum des Islam
- Transformationsprozesse asiatischer Traditionen im kolonialen und postkolonialen Kontext
- Interreligiöse und interkulturelle Diskurse und Dialoge
Monographien und Sammelbände
- Gemeinwohl und Menschenwürde im islamischen Diskurs. Imaginationen und Intentionen einer responsiven Anthropologie (Frankfurt/M.: Peter Lang), erscheint im Frühjahr 2022.
- New Approaches to Human Dignity in the Context of Qurʾānic Anthropology – The Quest for Humanity, Hg. mit Hüseyin Çiçek (Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2017).
- Fiṭra und Fides – Glaubensvergewisserung und Alteritätsdenken im muslimischen Dialog mit dem Christentum (Erlangen: OPUS 2009, Diss.).
- Muhammad und die Christen im Islambild zeitgenössischer christlicher und muslimischer Apologeten (Neuendettelsau: Erlanger Verlag, 2004).
Artikel und Berichte (in Auswahl)
- Adaptionen und Anverwandlungen moderner Schrifthermeneutik in der zeitgenössischen Koranexegese, in: Schmid, Konrad et al. (Hg.), Heilige Schriften in der Kritik. XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.-8. September 2021 in Zürich) (VWGTh) (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2022), erscheint im Sommer 2022.
- Diesseits und Jenseits von Mythos und Logos. Vernunftglaube und Glaubensvernunft in der (Koran)Hermeneutik von Muḥammad ʿĀbid al-Ǧābirī und Ṭāhā ʿAbd ar-Raḥmān, in: Rationalität in der Islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne. Bd. II: Die Moderne, Hg.Maha El Kaisy-Friemuth/Reza Hajatpour (Berlin: De Gruyter, 2022), 199-252.
- Regulieren, arrangieren, domestizieren. Beobachtungen zur Gestaltung und Verwaltung von Religion im politischen Kontext, in: ZRW 84/6 (2021), 397-406.
- „Religion goes green“. Die Klimakrise und das interreligiöse Potenzial der Umweltethik, in: ZRW 84,6 (2021), 429-433.
- Stichwort „Segen“, in: ZRW 84/5 (2021), 367-375.
- Segen und Segnung. Die Differenz religiöser Sprachspiele, in: Praxis Gemeindepädagogik. Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit 74/4 (2021), 50-52.
- „Himmel inmitten von Berlin”. Mehr Erdung für den Symbolbau House of One, in: ZRW 84,4 (2021), 269-278.
- Aufklärungswille, Kontrollfantasien und Stigmatisierungen – Projekte zur Kartierung muslimischer Gemeinden, in: ZRW 84/4 (2021), 286-289.
- Die Polyphonie des Dialogs – Die Erforschung interreligiöser Diskurse an der Schnittstelle von Wissenschaft und Zivilgesellschaft, in: ZRW 84/3 (2021), 197-200.
- Contextual Normativity and the Quest for Humanity. Perspectives on Religious Authority in the Context of Contemporary Muslim Hermeneutics of the Qurʾān, in: Religious Authority in Islam, Hg. Patrick Franke/Tilmann Hannemann (Berlin, erscheint 2022).
- Responsive Signifikation und ‚Islam’ – Zu Wandlungen eines ‚leeren Signifikanten’, in: Verwandlungen. Vom Über-Setzen religiöser Signifikanten in der Moderne, Hg. Stefanie Burkhardt/Simon Wiesgickl (Stuttgart: Kohlhammer, 2018), 49-52.
- Reasoning Humanity: Toward a Contextual Reading of the Qurʾānic Anthropology, in: New Approaches to Human Dignity in the Context of Qurʾānic Anthropology – The Quest for Humanity, Hg. mit Hüseyin Çiçek (Newcastle: Cambridge Scholars, 2017), 179-220.
- Dynamics of Theological Anthropology in Islamic Contexts: An Introduction, in: New Approaches to Human Dignity in the Context of Qurʾānic Anthropology – The Quest for Humanity, Hg. mit Hüseyin Çiçek (Newcastle: Cambridge Scholars, 2017), 1-39.
- Anmerkungen zur Rekonfiguration des Heiligen(den) im Koran, in: Sola Scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift (Beihefte zur ökumenischen Rundschau 116), Hg. Nadine Hamilton (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017), 183-192.
- Textautorität und Dekanonisierung – Zeitgenössische muslimische Zugänge zum säkularen Topos Menschenwürde im Horizont einer historisch sensibilisierten Exegese des Koran, in: Zeitschrift für Recht & Islam ZR&I 8 (2016): 107-120.
- Die Ambiguität des Geschöpflichen. Annäherungen an den muslimischen Diskurs zur Verfehlung und Neuausrichtung des Menschseins, in: Sühne, Martyrium und Erlösung? Opfergedanke und Glaubensgewissheit in Judentum, Christentum und Islam (Beiträge zur Komparativen Theologie Bd. 9), Hg. Jürgen Werbick (Paderborn et al.: Schönigh, 2013), 23-49.
- Islamischer Religionsunterricht als Chance für Integration und Dialog, in: Christ und Bildung 56 (2010): 6-11.
- Der Koran als Bibelkommentar. Anmerkungen zur interreligiösen Schrifthermeneutik, in: Korrespondenzblatt 125. Jg., 6 (2010): 108-111.
- Der Atem der Geschichte. Anmerkungen zur muslimischen Schrifthermeneutik im Horizont der Menschenrechtsdebatte, in: Cibedo-Beiträge 4 (2009): 140-146.
- Wer sind denn die Ungläubigen? Eine Antwort aus christlicher Perspektive, in: Zeitschrift für die Religionslehre des Islam ZRLI 2 (2007): 10-21.
- Kant und Kismet, in: Brücken bauen. Christen und Muslime erleben Begegnung,Hg. Hans-Martin Gloel (Neuendettelsau: Erlanger Verlag, 2005), 99-109.
Rezensionen (in Auswahl)
- Voges, Katja, Religionsfreiheit im christlich-muslimischen Dialog. Optionen für ein christlich motiviertes und dialogorientiertes Engagement (Beiträge zu einer Theologie der Religionen. Bd. 21) (Zürich: TVZ 2021), in: ZRW 85/1 (2022), i.E.
- Sinn, Simone/El Omari, Dina/ Grung, Anne Hege [Hg.]: Heilige Schriften heute verstehen. Christen und Muslime im Dialog (LWB-Dokumentation/LWF Documentation, 62) (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020), in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021) 11/12, i.E.
- Nagel, Tilman: Was ist der Islam? Grundzüge einer Weltreligion (Berlin: Duncker- & Humblot 2018), in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021), 7/8, 664-665.
- Mauder, Christian/Würtz, Thomas/Zinsmeister, Stefan (Hg.), Der Koran in Franken. Überlegungen und Beispiele für Koranrezeption in fremden Kontexten (Reihe „Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien“, Bd. 15) (Würzburg: Ergon 2016), in: Cibedo-Beiträge 4 (2018): 199-200.
- Heinzmann, Richard/Selçuk Mualla (Hg.), Glaube und Vernunft in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung, Bd. 6) (Stuttgart: Kohlhammer, 2017), in: Cibedo-Beiträge 4 (2017): 202-204.
- Heinzmann, Richard/Selçuk Mualla (Hg.), Autorität und Individuum. Grundlagen in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung, Bd. 3) (Stuttgart: Kohlhammer, 2014), in: Cibedo-Beiträge 4 (2017): 202-204.
- Berthelot, Katell/Morgenstern, Matthias (eds.), The Quest for a common humanity. Human Dignity and otherness in the religious traditions of the Mediterranean (Numen Book Series 134) (Leiden et al.: Brill, 2011), in: ZfR 22,1 (2014): 133ff.
- Heinzmann, Richard/Selçuk, Mualla (Hg.): Offenbarung in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung, Bd. 5), (Stuttgart: Kohlhammer, 2011), in: Cibedo-Beiträge 2 (2013): 124f.
- Heinzmann, Richard/Selçuk, Mualla (Hg.), Monotheismus in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung, Bd. 4), (Stuttgart: Kohlhammer, 2011), in: Cibedo-Beiträge 2 (2013): 123f.
- Heinzmann, Richard/Selçuk, Mualla (Hg.), Das Verhältnis von Religion und Staat. Grundlagen in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung, Bd. 2) (Stuttgart: Kohlhammer, 2009), in: Cibedo-Beiträge 2 (2013): 122f.
- Heinzmann, Richard/Selçuk, Mualla/Körner, Felix (Hg.): Menschenwürde. Grundlagen in Christentum und Islam (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung, Bd. 1) (Stuttgart: Kohlhammer, 2007), in: Cibedo-Beiträge 2 (2013): 121f.
- Schmid, Hansjörg/Renz, Andreas/Ucar, Bülent (Hg.), „Nahe ist dir das Wort“. Schriftauslegung in Christentum und Islam (Regensburg: Pustet, 2010), in: Cibedo-Beiträge 2 (2010): 97-99.
- Schadel, Erwin (Hg.), Johann Amos Comenius – Vordenker eines kreativen Friedens (Frankfurt/M.: Peter Lang, 2006), Theologische Literaturzeitung 131/5 (2006): 489-492.
Vorträge, Interviews u.ä. (2021, in Auswahl)
- „Adaptionen und Anverwandlungen moderner Schrifthermeneutik in der zeitgenössischen Koranexegese“, XVII. Europäischer Kongress für Theologie (05.-08. September 2021 in Zürich) der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie: „Heilige Schriften in der Kritik“ (VWGTh), Zürich (06.09.2021).
- „Christentum und Islam. Chancen und Risiken des interreligiösen Dialogs“ (digital): Ringvorlesung Streitkultur und Einheitsbestrebungen in der Kirche. Ringvorlesung der Theologischen Fakultät anlässlich des Unionsjubiläums der Badischen Landeskirche (23.06.2021).
- „Zum Begriff der Konfessionalisierung“: Workshop „Konfessionalisierung im Islam“ (digital) des „Arbeitskreis Islam“ der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) (11.06.2021).
- „Reflexionen zur Dialogarbeit aus Sicht der EZW“ (digital): Studientag der EKD Konferenz Kirche und Islam in Kooperation mit der EZW (09.06.2021).
- „House of One“ in Berlin. Synagoge, Moschee und Kirche in einem, in: Deutschlandfunk, Interview mit Sebastian Engelbrecht (27.05.2021), in: https://www.deutschlandfunk.de/house-of-one-in-berlin-synagoge-moschee-und-kirche-in-einem.1773.de.html?dram:article_id=497868
- „Islam und religiöse Pluralität – Religionswissenschaftliche Beobachtungen zu Dynamiken und Wandlungen im islamischen Diskurs“ (digital): Heidelberger Kreis (25.02.2021).
Vorträge zum Trialog zwischen Judentum, Christentum und Islam (z.B. Bamberger Trialogforum, Semesterthemen)
- Religion und Alterität („Nächstenliebe und religiöse Identität in Judentum, Christentum und Islam“, „Der eine, derselbe und/oder der gleiche Gott? – Gottesbilder“ u.a.)
- Quo vadis humanitas? Mensch und Menschlichkeit („Recht auf Unvollkommenheit - Der entfremdete Mensch und das Widerfahrnis göttlicher Zuwendung“, „Sünde – und wie man sie loswird. Vorstellungen von Defizienz und Sünde in Judentum, Christentum und Islam“ u.a.)
- Religion und Gewalt („Erscheinungsformen, Ursachen und religiöse Hintergründe von Gewaltsamkeit und Gewaltdistanz“, „Auge um Auge – Der Gedanke der Vergeltung in Judentum, Christentum und Islam“ u.a.)
- Religion und Heilige Texte („Das ‚Heilige’ in Judentum, Christentum und Islam“, „Verstehst Du auch, was du liest? – Schriftauslegung in Judentum, Christentum und Islam im Horizont historisch-kritischer Fragestellungen“, „Wenn das Wort zur Waffe wird – Fundamentalismus in den Religionen“ u.a.)
- Religion und Paradies („Himmel und Hölle - Jenseitsvorstellungen in Judentum, Christentum und Islam“, „Von der Sehnsucht nach der Fülle – Paradiesvorstellungen in Judentum, Christentum und Islam“ u.a.)
- Religion und Ritual („Allein, gemeinsam, multireligiös: Was tun wir, wenn wir beten?“, „Begraben und nicht vergessen – Vom Umgang mit den Toten in den Religionen“)
- Religion und Familie („Wo die Liebe hinfällt - Die religionsverbindende Ehe, ein Lebensmodell?“, „Wie sag ich’s meinem Kinde? - Religiöse Erziehung in den Weltreligionen“ u.a.)
Vorträge zu Themen der interkulturellen Theologie
- Vorträge zu Grundsatzfragen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs (z.B. „Der Islam als Herausforderung christlicher Theologie“, „Die Mutter der Schriften: Der Koran und die biblischen Schriften“, „Entfremdung und Heil in interreligiöser Perspektive“, „Glaube im interreligiösen Dialog“ u.a.)
- Vorträge zu gesellschaftspolitischen Themen („Moscheen, Minarette und der Muezzin – Vom ‚Reiz’ des Islam oder: Viel Lärm um Nichts?“, „Kopftuch und Kreuz – Religiöse Symbole in Anspruch und Wirkung“, „Islam, Islamismus und Gesellschaftsordnung“, „Der interreligiöse Dialog in Theorie und Praxis“ u.a.)
- Vorträge zur Situation im Nahen Osten (z.B. „Interreligiöse Dialoge im Libanon, Syrien und Jordanien“, „Christen im Haus des Islam“, „Brennpunkt Nahost – Herausforderung und Chance“, „Arabischer Frühling und politischer Islam“ u.a.).
Lehrveranstaltungen, Lehraufträge u.ä. (in Auswahl)
- Religionswissenschaft: Der Koran und die (nach)biblische Tradition; Einführung ins religionswissenschaftliche Arbeiten; Einführung in den Islam; Interpretation und Intentionalität in der Koranhermeneutik; Islam: Selbstverständnis und phänomenologische Grundfragen; Islam und religiöse Pluralität: Muslimische und nichtmuslimische Perspektiven auf die Religionstheologie; Islam und interreligiöser Dialog; Muslime in Europa und/oder europäischer Islam: Diskurse, Dissonanzen und Distinktionen in religionswissenschaftlicher Perspektive; Progressive Muslime und Schrifthermeneutik; Religionswissenschaftliche Lektüre; Zeitgenössische Koranhermeneutik; u.a.
- Interkulturelle Theologie: Entwicklung der altkirchlichen Christologie bis zum Islam; Ethik der Weltreligionen; Einführung ins theologische Arbeiten; Humanität und Monotheismus; Humanistische Traditionen in den Religionen in interkultureller Perspektive (insb. Naher Osten, China, Indien); Interdependenzen zwischen christlicher Mission und islamischer Daʿwa; Methoden der Schriftauslegung: Juden- und Christentum; Methoden der Schriftauslegung: Islam; Lesarten des Menschseins – Jüdische, christliche und islamische Anthropologie und die Hermeneutik; Muslime im Dialog – Interreligiöse Konzeptionen im Islam; Religionstheologien der Religionen des Vorderen Orients; Religionskunde – Glaube und Ethik der Weltreligionen; Theologie(n) des interreligiösen Dialogs – Grundlagen, Entwicklungen, Positionen und Kontroversen; u.a.
- ZAR Zentralinstitut “Anthropologie der Religion(en)” der FAU
- DAVO Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
- DVRW Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaften
- WGTh Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- ELKB-Konvent der Pfarrerinnen und Pfarrer in der Wissenschaft
- ZI Zentralinstitut für area studies, Regionenforschung der FAU u.a.