EZW-Texte 267
Michael Utsch (Hg.)
Religiöse Psychotherapie?
Seelsorge und Psychotherapie im Gespräch
Sie können den EZW-Text 267 bereits bestellen, voraussichtlicher Versandtermin: 40 KW.
Die Abonnentinnen und Abonnenten der Reihe erhalten den EZW-Text 267 zusammen mit dem EZW-Text 268 zugeschickt, voraussichtlicher Versandtemin: Oktober 2020
Das Verhältnis zwischen Religion und Psychotherapie ist kompliziert und durch traditionelle Zerwürfnisse belastet. Während Carl Gustav Jung der Seele religiöse Funktionen zusprach, sah Sigmund Freud in der Religiosität eine kollektive Neurose. Die Texte dieses Bandes dokumentieren die Vorträge einer Tagung an der Berliner Humboldt-Universität, bei der Psychotherapeuten und Seelsorger miteinander ins Gespräch gekommen sind. Beiträge über ärztliche Spiritual Care, kirchliche Pastoralpsychologie, kultursensible Psychotherapie, Religionspsychologie und religiös orientierte Psychotherapieformen zeigen dabei Gemeinsames und Trennendes in der Sorge um den Menschen auf.
Aus dem Inhalt
Seelsorge und Psychotherapie im Gespräch
Einführung
Simon Peng-Keller
Die spirituelle Dimension von Gesundheit
Ein Blick in die Geschichte
Christoph Morgenthaler
Wie hat die Psychotherapie die Seelsorgelehre und -praxis verändert?
Kerstin Lammer
Ein Ritual zeigt mehr als 1000 Worte
Über die Grenzen von Gesprächen und den Wert von Ritualen
Michael Utsch
Dialog oder Integration?
Herausforderungen im Gespräch zwischen Psychotherapie und Seelsorge
Elif Alkan Härtwig
Psychotherapie mit praktizierenden Muslimen
Von bloßer Neutralität zu religionssensibler Behandlung
Nicolai Stern
Psychotherapie mit praktizierenden Juden
Elisabeth Reisch
Buddhistisch inspirierte Psychotherapie
Rolf Senst
Psychotherapie mit praktizierenden Christen
Ein bio-psycho-sozio-spirituelles Verständnis von Psychotherapie
Die Autorinnen und Autoren