Michael Bulle, Reinhard Hempelmann

Die Versiegelten der Endzeit

Gründer der Gemeinde Shinchonji ist Man-Hee Lee (geb. 1931). Er versteht sich selbst als endzeitliche Figur. Wenn es im Neuen Testament heißt: „Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit wohnt“ (2. Petr 3,13), so wird diese Erwartung mit der Gründung der Gemeinde Shinchonji gewissermaßen als erfüllt verstanden. Ein neues Zeitalter und die Erfüllung der endzeitlichen Erneuerung der Welt, wie sie in Offenbarung 21,1 verheißen wird, hat bereits begonnen. Der Name „Shinchonji“ bezieht sich auf dieses Verheißungswort und wird mit „neuer Himmel und neue Erde“ übersetzt. Mit vollem Namen bezeichnet sich die Gemeinschaft als „Shinchonji Church of Jesus, The Temple of the Tabernacle of the Testimony“.1 Zu ihren Merkmalen gehört auch, dass sie unter verschiedensten Namen und Selbstbezeichnungen auftritt (Healing All Nations, Neuer Himmel Neue Erde, Gemeinde im Licht).

Man-Hee Lee versteht sich als Empfänger einer Offenbarung von Gott, dass er die zwölf Stämme des Volkes Gottes wiedererrichten soll und dadurch ein neues Zeitalter begonnen habe. Die dispensationalistisch geprägte Lehre der Gemeinschaft geht von mehreren Zeitaltern aus, die jeweils 2000 Jahre dauern, von Adam bis Abraham, von Abraham bis Jesus, von Jesus bis zur Gründung Shinchonjis. Mit der Gründung der Gemeinde und der Berufung von Lee durch Gott hat das vierte Zeitalter, das Tausendjährige Reich, begonnen.2 Die Erfüllung der biblischen Prophezeiungen steht dabei im Vordergrund, und wie Jesus die des Alten Testaments erfüllte, so will nun Lee die des Neuen erfüllen.

In ihren Außenbeziehungen ist die Gemeinschaft konfliktträchtig. Ehemalige Mitglieder berichten, ihnen sei nahegelegt worden, den Kontakt zu Menschen außerhalb der Gemeinschaft abzubrechen. Dies führte und führt zu Verwerfungen innerhalb der Familien einzelner Mitglieder, was in vielen aufklärenden Internetblogs und auf einer Facebook-Seite bezüglich Shinchonji als Sekte deutlich wird.3

In der Kommunikation nach innen wird von vereinnahmenden Strukturen berichtet. Wer sich entscheidet, regelmäßig die Gottesdienste von Shinchonji zu besuchen und Mitglied zu werden, muss zahlreiche Seminare besuchen und Abschlussprüfungen ablegen, bevor schließlich die Aufnahme in die Gemeinschaft feierlich vollzogen wird. Mittlerweile haben ca. 85 000 Menschen in 15 Ländern die Seminare durchlaufen.4 So gibt es Gemeinden unter anderem in den USA, in China, Frankreich und Deutschland. In Berlin firmiert die Gemeinschaft unter dem Namen „Gemeinde im Licht“. Bis vor Kurzem feierte sie ihre Gottesdienste in den Räumen der Neuapostolischen Kirche in Berlin-Reinickendorf, derzeit werden neue Räume gesucht. Teilweise finden die Treffen in Privathäusern statt.

Shinchonji wirbt offensiv in anderen christlichen Gemeinden um Mitglieder, u. a. in koreanischen und chinesischen christlichen Gemeinden. Ebenso versucht sich Shinchonji auch als engagierte Friedensorganisation darzustellen, um dadurch Anerkennung zu erfahren, politisch Einfluss zu nehmen und Seriosität zu vermitteln. Im Internet sind zahlreiche Bilder mit bekannten Persönlichkeiten zu finden – zum Beispiel mit Lothar de Maiziere.5 Verantwortliche Geistliche werden großzügig nach Korea eingeladen. Lee und seine Mitarbeiter bemühen sich um die Teilnahme an internationalen Friedenskongressen, organisieren sie teilweise auch selbst. Lee gelang es, im Oktober 2013 auf dem Internationalen Friedensforum in der Nikolaikirche in Leipzig zu sprechen.6

Die Religionsgemeinschaft Shinchonji ist stark auf die Person ihres Gründers ausgerichtet und versteht sich als endzeitliche Gemeinschaft, als die 144 000 „Versiegelten“ der Johannesapokalypse. Das trinitarische Bekenntnis der christlichen Kirchen wird abgelehnt. Mit diesen Glaubensüberzeugungen stellt sich Shinchonji außerhalb und konträr zu allen ökumenisch verbundenen christlichen Gemeinschaften, wie sie in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zusammengeschlossen sind.


Michael Bulle (Berlin), Reinhard Hempelmann


Anmerkungen

  1. Vgl. www.shincheonji.kr/English/scj.php?sMenu=A1100 (alle in diesem Beitrag angegebenen Internetseiten wurden am 6.8.2014 abgerufen).
  2. Vgl. Thomas Gandow, Lee, Man Hees „Shinchonji Kirche von Jesus der Tempel der Hütte des Zeugnisses“, in: Berlin Dialog. Endzeitheft: Versiegelt und entrückt, Bd. 30, 12/2010, 15-19, 16.
  3. Vgl. www.facebook.com/ShinchonjiFactOrFiction; http://shinchonjiandthebible.blogspot.de .
  4. Vgl. www.shincheonji.kr/English/scj.php?sMenu=A3100
  5. Vgl. www.pinterest.com/pin/357473289142322973
  6. Vgl. www.l-iz.de/Leben/Gesellschaft/2013/10/Sektenfuehrer-Man-Hee-Lee-spricht-auf-Friedensforum-51382.html.