EZW-Texte 256

Titelblatt EZW-Texte 256
Reinhard Hempelmann / Harald Lamprecht (Hg.)

Rechtspopulismus und christlicher Glaube

Berlin 2018, 132 Seiten

In Europa erfahren rechtspopulistische Parteien eine zunehmende Resonanz. Sie verzeichnen beachtliche Wahlergebnisse in zahlreichen Ländern. Ungarn und Polen haben rechtspopulistische Regierungen, ein Rückbau demokratischer Prinzipien kann in diesen Ländern beobachtet werden. Die Aufzählung ließe sich fortsetzen. Auch in Deutschland können seit den Wahlerfolgen der AfD ein Rechtstrend und eine zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft beobachtet werden.

Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien weisen auf die Krise des europäischen Projektes hin. Sie unterstreichen die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den ideologischen Grundlagen rechtspopulistischer Bewegungen, ebenso die Aufgabe, den Zusammenhalt der durch zunehmenden religiösen und weltanschaulichen Pluralismus fragmentierten Gesellschaft zu stärken.

Aus dem Inhalt

Reinhard Hempelmann
Einführung


Phänomene – Deutungen – Einschätzungen

Harald Lamprecht
Rechter Nationalismus und das Christentum

Liane Bednarz
Christen in der AfD

Ulrich H. J. Körtner
Kirchen und Rechtspopulismus in Deutschland und Österreich


Soziologische Aspekte

Armin Nassehi
Fallen der Erzählbarkeit
Wovon sich rechter und linker politischer Protest nährt

Gert Pickel
Vorurteile und Feindbilder in offenen Gesellschaften – und was Religion damit zu tun hat


Biblisch-theologische Orientierungen und Handlungsperspektiven

Eckhard Zemmrich
Die Universalität des Liebesgebotes

Johannes Berthold
„Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde …“
Soziale und politische Konsequenzen eines alten Bekenntnisses

Harald Lamprecht
Zu grob gerastert
Warum mehr Streitkultur helfen könnte, die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden


Dokumentation

Auszüge aus Wahlprogrammen der AfD

AfD-Austritt: „Da war das Maß voll“
Maria Fiedler im Gespräch mit Anette Schultner

Grundpositionen der AfD und die katholische Soziallehre
Zusammenfassung einer sozialethischen Expertise

„Kirchen als Akteure für Gerechtigkeit und gegen Populismus“
Ergebnisse einer internationalen Konferenz


Die Autoren

 

Downloads