Skip to main content
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  • Warenkorb
  • Publikationen
    • Lexikon
    • Zeitschrift für Religion und Weltanschauung
    • EZW-Texte
    • Vorgängerreihen
    • Kurzinformationen / brief information
    • Abonnements
      • Abonnement EZW-Texte
      • Abonnement ZRW
  • Aktuelles
    • News
    • Themen im Blickpunkt
      • Religion in sozialen Medien
      • Antisemitismus
      • Rightwing Christianity
      • Politischer Islam
      • Spiritueller Missbrauch
      • Spirituelles Coaching
      • Religionspolitik
      • Verschwörungstheorien
    • Newsletter
  • Kontakt & Beratung
    • EZW-Referenten
    • Kirchliche Beratungsstellen vor Ort
    • Fachwissenschaftliche Einrichtungen
    • Staatliche Einrichtungen
  • Die EZW
    • Aufgaben und Ziele
    • Referate
      • I: Grundsatzfragen, Säkularismus, Evangelikalismus
      • II: Islam und andere nichtchristliche Religionen
      • IIIa: Psychologische Aspekte neuer Religiosität
      • IIIb: Christliche Sondergemeinschaften und Lebenshilfemarkt
      • IV: Esoterik und Verschwörungserzählungen
    • Drittmittelforschung (REDiCON)
    • Teamassistenz
    • Bibliothek
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Spenden
  1. Startseite
  2. Suche

Suche

29 Ergebnisse für:

  • Alle Ergebnisse
  • Artikel (23)
  • Lexikon (5)
  • Publikationen (1)

Sun Myung Moon 1920 - 2012

prägten – wie Bhagwan/Osho, Prabhupada (Hare Krishna-Bewegung), Maharishi Mahesh Yogi (Transzendentale Meditation) oder auch L. Ron Hubbard (Scientology). Noch vor wenigen Wochen konnte Moon bei dem von

Bhagwan-/Osho-Bewegung

Grundregel des indischen Asketentums, die Besitzlosigkeit, verletzt. Neben Rajneesh wurden die Transzendentale Meditation des Maharishi Mahesh Yogi und die ISKCON-Bewegung als „Geschäftemacher mit hinduistischer [...] bis 1966 als Dozent an der Universität von Jabalpur tätig. 1970 wird in Bombay die „Dynamische Meditation“ eingeführt (abrupter Wechsel zwischen Phasen intensiver Körperbewegungen und meditativer Stille) [...] zess durchmachen müsse, um in den Zustand der völlig entspannten, von allen Gedanken befreiten Meditation gelangen zu können. Rajneesh verband das Entwicklungsideal der humanistischen Psychologie, die

Bhagwan-/Osho-Bewegung - Lexikon für Religion und Weltanschauung

Grundregel des indischen Asketentums, die Besitzlosigkeit, verletzt. Neben Rajneesh wurden die Transzendentale Meditation des Maharishi Mahesh Yogi und die ISKCON-Bewegung als „Geschäftemacher mit hinduistischer [...] bis 1966 als Dozent an der Universität von Jabalpur tätig. 1970 wird in Bombay die „Dynamische Meditation“ eingeführt (abrupter Wechsel zwischen Phasen intensiver Körperbewegungen und meditativer Stille) [...] zess durchmachen müsse, um in den Zustand der völlig entspannten, von allen Gedanken befreiten Meditation gelangen zu können. Rajneesh verband das Entwicklungsideal der humanistischen Psychologie, die

Religion für Atheisten. Vom Nutzen der Religion für das Leben

„innere Stabilität“, „Empathie“, „Verzicht“, „Verzeihen“ und „Zuversicht“, jedoch ohne jede transzendentale Verankerung, wie er in seinem Zehn-Punkte-Manifest am Ende seines Buches ausführt (315ff). Es [...] Frustration bekommen kann (Foto einer entsprechenden Reiseagentur ist beigegeben, 264). Buddhistische Meditation, vom Autor selbst erprobt, Mondbetrachtung und Sternmeditation seien zu empfehlen. Man sollte weniger

Ravi Shankar und die glücklichen Menschen

finden Menschen beim Gurudev? Von seinem eigenen Lehrer, Maharishi Mahesh Yogi, und dessen Transzendentaler Meditation (TM), übernahm er die Auffassung, dass sich schlichte und doch scheinbar wissenschaftlich [...] daran fest. Die Seele leidet. Legt den Ärger ab, die Frustration, die Eifersucht und die Gier. Meditation hilft dabei. Pranayama, Sudarshan Kriya und Yoga sind die Antwort“ ( www.artofliving.org/fr-en

Sekte

(seltener buddhistischer) Religionen in Europa, meist über den Umweg der Vereinigten Staaten (Transzendentale Meditation, Bhagwan / Osho, Hare Krishna). In den öffentlichen Diskussionen über diese neuen Phänomene

Sekte - Lexikon für Religion und Weltanschauung

(seltener buddhistischer) Religionen in Europa, meist über den Umweg der Vereinigten Staaten (Transzendentale Meditation, Bhagwan / Osho, Hare Krishna). In den öffentlichen Diskussionen über diese neuen Phänomene

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Die EZW

  • Lexikon
  • Aufgaben und Ziele
  • Referate
  • Teamassistenz
  • Bibliothek
  • Wissenschaftlicher Beirat

Newsletter abonnieren

Sie wünschen, dass wir Sie über neue Seiteninhalte informieren? Dann abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter!

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Auguststraße 80
10117 Berlin
www.ezw-berlin.deinfo@ezw-berlin.de030 28395-211
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

EKD