Referat I: Grundsatzfragen, Strömungen des säkularen und religiösen Zeitgeistes, Evangelikalismus und pfingstlich-charismatisches Christentum
Die Wahrnehmung der religiös-weltanschaulichen Lage in Deutschland wirft viele grundsätzliche Fragen auf: Was ist überhaupt unter „Religion“ und „Weltanschauung“ zu verstehen? Ist die Religion insgesamt auf dem Rückzug (Stichwort „Säkularisierung“) oder nimmt sie nur neue „spirituelle“ Gestalten außerhalb der Kirchen an? Und wie kann die evangelische Kirche in dieser Lage „Apologetik“ treibenund ihr protestantisches Christentum plausibel vertreten?
Daneben befasst sich das Referat I mit verschiedenen geistigen Strömungen innerhalb und außerhalb des Christentums. Dabei sind insbesondere Atheismus und Konfessionslosigkeit sowie die evangelikale und die pfingstlich-charismatische Bewegung im Blick, mitsamt den dort mitunter anzutreffenden Neigungen zu „Fundamentalismus“ und „Enthusiasmus“.
PD Dr. theol. Martin Fritz
- Seit 2020 Wissenschaftlicher Referent der EZW
- 2018 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie/Ethik an der Justus-Liebig Universität Gießen (JLU)
- 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (AHS)
- 2017–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik der JLU, LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“
- 2010–2017 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten im Fach Systematische Theologie an der AHS
- 2007–2014 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie der AHS (Prof. Dr. Markus Buntfuß)
- 2003–2009 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Ulrich Barth)
- 2001–2003 Vikariat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 2004 Ordination
- 1993–2000 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Heidelberg und München
- 1973 geboren in Nürnberg
- Grundbegriffe: Glaube, Religion, Spiritualität, Fundamentalismus, Weltanschauung, Apologetik etc.
- Evangelikalismus und Pfingstchristentum
- Neurechtes Christentum
- Säkularisierung und Konfessionslosigkeit
- Religiöser Pluralismus und Toleranz
Theologische Forschungsinteressen:
- Theologische Anthropologie
- Religiöse und moralische Gefühle
- Grundfragen und Konkretionen der Individualethik
- Theologie Paul Tillichs
- Theologie und Ästhetik
Artikel:
- Leuchtturm nachdenklichen Christentums – Einhundert Jahre Arbeit mit der Vielfalt weltanschaulicher Fragen, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 22/9 (2021), 48–50 [Zum Artikel]
- Apologetische Zentrale? Zum Auftrag der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen heute, in: ZRW 84/4 (2021), 237–252 [Zum Artikel]
- Verbitterte Konservative im Kulturkampf. Die „Neuen Rechten“ und die Religion, in: Publik-Forum Nr. 14, 23.07.2021, 38–39 [Zum Artikel]
- Im Bann der Dekadenz. Theologische Grundmotive der christlichen Rechten in Deutschland, in: Johann Hinrich Claussen/Martin Fritz/Andreas Kubik/Rochus Leonhardt/Arnulf von Scheliha: Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 9–63 [Zum Buch]
- Stichwort „Christlicher Fundamentalismus“, in: ZRW 84/4 (2021), 309–318 [Zum Artikel]
- Zwischen Unvernunft und Übervernunft. Religiöser Enthusiasmus als Faktor der Corona-Krise, in: Jeannine Kunert (Hg.): Corona und Religionen, Berlin: EZW 2020, 13–34 [pdf-Download]
- Christliche „Querdenker“. Eine innerevangelikale Debatte über die Haltung zur „Anti-Corona-Bewegung“, in: ZRW 84/1 (2021), 23–27 [Zum Artikel]
- Stichwort „Schriftprinzip“, in: MdEZW 83/6 (2020), 463–471 [Zum Artikel]
- „Christen im Widerstand“ – Ein Pfingstpastor bei den Berliner Corona-Demonstrationen, in: MdEZW 83/6 (2020), 450–453 [Zum Artikel]
- Vorwurf Volksverhetzung: Der Bremische Pastor Olaf Latzel und die Grenzen der Toleranz, in: MdEZW 83/5 (2020), 367–371 [Zum Artikel]
- „Deutschland betet gemeinsam“. Eine digitale Gebetsaktion in Zeiten geschlossener Kirchen, in: MdEZW 83/3 (2020), 200–208 [Zum Artikel]
Akademische Aufsätze:
- Frömmigkeitsgeschichte als Innerlichkeitsgeschichte? Der Beitrag der „History of Emotions“ für das Projekt einer „Theologie der Gefühle“, in: Annette Haußmann/Niklas Schleicher/Peter Schüz (Hg.): Die Entdeckung der inneren Welt. Enzyklopädische Verständigungen über Frömmigkeit zwischen Theologie und Religionspsychologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 205–232
- Zorn und Sanftmut. Erinnerung an ein exemplarisches Stück klassischer Tugendethik, in: Journal of Ethics in Antiquity and Christianity 2 (2020), 7–25
- Säkularisierung, Pluralisierung, Radikalisierung – Die neue Unübersichtlichkeit der religiösen Lage in Europa, in: Jörg Dittmer/Jan Kemnitzer/Michael Pietsch (Hg.): Christlich-jüdisches Abendland? Perspektiven auf Europa, Stuttgart: Kohlhammer 2020, 289–308
- Selbstkritische Affirmation. Tillichs ‚protestantisches Prinzip‘ als Kennzeichen pluralismusfähiger Religion, in: Raymond Asmar/Christian Danz/Martin Leiner/Matthew L. Weaver (Hg.): Reformation und Revolution im Denken Paul Tillichs, Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 131–172
- Kultivierung politischer Gefühle. Das Programm Martha Nussbaums als Anstoß für die Öffentliche Theologie, in: Thomas Wabel/Torben Stamer/Jonathan Weider (Hg.): Zwischen Diskurs und Affekt. Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, 47–67
- Letzte Sorge, letzte Zuversicht. Religionstheoretische Grundlagen und religionssoziologische Implikationen von Tillichs „Der Mut zum Sein“, in: Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung 13 (2018), 133–178
- Das „Heilige“ und das „Erhabene“. Rudolf Ottos religionstheoretische Beerbung der kantischen Ästhetik, in: Wolfgang Gantke/Vladislav Serikov (Hg.): 100 Jahre „Das Heilige“. Beiträge zu Rudolf Ottos Grundlagenwerk, Frankfurt am Main: Peter Lang 2017, 37–58
- Hallische Avantgarde. Die Erfindung der Ästhetik und die Ästhetisierung des Christentums, in: ZNThG 21 (2014), 1–27
- Musikandacht. Über Herkunft und Bedeutung eines Elements bürgerlicher Religionskultur, in: ZThK 111 (2014), 28–55
Bücher:
- Barmherzigkeit. Das Mitgefühl im Brennpunkt von Ethik und Religion, Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (hg. zus. mit Roderich Barth und Ute E. Eisen; in Vorbereitung)
- Menschsein als Frage. Paul Tillichs Weg zur anthropologischen Fundierung der Theologie, Habil. Neuendettelsau 2017; Berlin: De Gruyter 2023 (in Vorbereitung)
- Im Bann der Dekadenz. Theologische Grundmotive der christlichen Rechten in Deutschland, Berlin: EZW 2021 [Zum Heft]
- Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik (zus. mit Johann Hinrich Claussen/Andreas Kubik/Rochus Leonhardt/Arnulf von Scheliha), Tübingen: Mohr Siebeck 2021 [Zum Buch]
- Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive, Berlin/Boston: De Gruyter 2014 (hg. zus. mit Markus Buntfuß) [Zum Buch]
- Sprachen des Glaubens. Philosophische und theologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2013 (hg. zus. mit Regina Fritz) [Zum Buch]
- Vom Erhabenen. Der Traktat ‚Peri Hypsous‘ und seine ästhetisch-religiöse Renaissance im 18. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck 2011 [Zum Buch]
- Gurus und Heiler durchleuchten: Gründung der „Apologetischen Centrale“ vor 100 Jahren (Mechthild Klein), Deutschlandfunk, 25.8.2021
- Die Verteidiger der Kirche: 100 Jahre Apologetische Centrale (Christian Röther), Deutschlandfunk, 9.7.2021
- Jesus war kein Schamane. Das Christentum blickt skeptisch auf orgiastische Gotteserfahrungen (Lothar Bauerochse), in: Publik-Forum Extra-Thema, Juli 2021, 23–25
- Christentum von rechts: Konservative Theologie im Kampfmodus (Kirsten Dietrich), Deutschlandfunk, 4.7.2021
- Täuferbewegung: 500 Jahre radikale Jesusnachfolge (Norbert Schäfer), in: pro. Christliches Medienmagazin Nr. 6, Dezember 2020, 18–20
- Mit erhobenem Kruzifix: Sind christliche „Querdenker“ eine neue Gefahr für unsere Demokratie? (Frank Heindl), web.de, 3.12.2020
- Gott – der beste Arzt? Der Theologe Martin Fritz über gefühlsbetonte Frömmigkeit in Freikirchen, und warum gerade diese häufig zu Hotspots werden (Annette Zoch), in: Süddeutsche Zeitung Nr. 244, 22.10.2020, 5
- Zur Zukunft des Christentums in Deutschland: Die Verzwergung der Großkirchen (Thomas Klatt), Deutschlandfunk, 3.8.2020
- „Christentum von rechts: Theologische Erkundungen und Kritik“ – Vortrag bei der Evangelischen Stadtakademie Nürnberg, 01.02.2022 (digital)
- „Religion nein, Spiritualität ja“. Theologische Überlegungen zu einem Zeitphänomen – Referat beim Studienkurs „Von Achtsamkeit bis Zen. Östliche Meditationspraktiken und ihre westliche Rezeption“ im Theologischen Studienseminar der VELKD, Pullach, 23.09.2021
- Apologetik heute: Überlegungen zum Jubiläum der „Apologetischen Centrale“ – Referat bei der Tagung der Konferenz Landeskirchlicher Weltanschauungsbeauftragter in der EKD, 01.07.2021
- Jenseitsvorstellungen im Christentum – Referat beim Podiumsabend des „Forums Christen-Muslime“ Nürnberg zum Thema „Dschanna oder Dschahannam – Himmel oder Hölle?“, 23.02.2021 (digital)
- Für Gott und/oder für das Land: Evangelikale, ihr Einfluss auf das Weiße Haus und den gesellschaftlichen Alltag – Teilnahme an einem Online-Podium von Evangelischem Studienwerk Villigst und Evangelischer Akademie Sachsen anlässlich der US-Präsidentschaftswahlen, 22.09.2021 (digital)
- Die Scham als Schlüsselthema der Systematischen Theologie? Versuch einer Zwischenbilanz – Vortrag auf der Jahrestagung der WGTh-Fachgruppe für Systematische Theologie „Sünde, Schuld, Scham und personale Integrität“ (19.–21.09.2019)
- The Annoying Presence of the Other: On the Problem of Religious Tolerance – Vortrag auf dem „Young Scholar Workshop for Interreligious Dynamics“ der Universitäten Tel Aviv, Cambridge, Notre Dame und Frankfurt/M. in Cambridge (23.–25.07.2019)
- Liberale Frömmigkeit und Erbauung – Vortrag auf der Nachwuchstagung „Predigt und Erbauung: Interdisziplinäre Perspektiven“ an der Philipps Universität Marburg (04./05.04.2019)
- Seelenheil. Zur Bedeutung der Religionspsychologie für die Dogmatik – Probevortrag an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen für den Lehrstuhl für Systematische Theologie I (11.01.2019)
- Emotionsgeschichte. Der Beitrag der Historie zu einer „Theologie der Gefühle“ – Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Die Entdeckung der inneren Welt. Enzyklopädische Verständigungen über Frömmigkeit zwischen Theologie und Religionspsychologie“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (23.–25.11.2018)
- Mitgefühl als Schlüssel zur Toleranz? Moralpsychologische Überlegungen im Anschluss an Martha Nussbaum – Vortrag beim Workshop „Fundamentalismus und Empathie“ des Zentrums für Interkulturelle Studien, Mainz (15./16.12.2017)
- Die Zumutung des Anderen. Systematisch-theologische Überlegungen zum Problem der religiösen Toleranz – Antrittsvorlesung als Privatdozent an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau (16.05.2017)
Mitgliedschaften:
- Deutsche Paul-Tillich-Gesellschaft e.V.
- Internationale Schleiermacher-Gesellschaft e.V.
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V.
- ELKB-Konvent der Pfarrerinnen und Pfarrer in der Wissenschaft
Funktionen:
- 3-9/2020 Theologische Leitung der EZW (interimistisch; danach Leitungsfunktion aus Kostengründen eingestellt)
- 2020 Mitarbeit an der Orientierungshilfe der Kammer der EKD für Weltweite Ökumene „Pfingstbewegung und Charismatisierung. Zugänge – Impulse – Perspektiven“ (Leipzig: EVA 2021)
- Seit 2019 Wissenschaftliche Leitung der Projektgruppe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie „Transformationen des Sündenbegriffs in der theologischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts“ (zus. mit Burkhard Nonnenmacher, Tübingen)
- Seit 2018 Wissenschaftliche Leitung des „Nachwuchsnetzwerks Tillich-Forschung“
- 2017–2019 Mitglied des Vorstands des LOEWE-Schwerpunkts „Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“, Frankfurt/M. und Gießen